Rüstwagen 1 (a. D.)
Florian Bottrop 11-51-01
Daten
Fahrzeugart: | RW 1 |
OPTA-Funkrufname: | Florian Bottrop 11-RW1-01 |
alter Funkrufname: | Florian Bottrop 11-51-01 |
Kennzeichen: | BOT-2950 |
Fahrgestell: | MAN-VW |
Aufbau: | OWR |
Baujahr: | 1987 |
im LZelf seit: | 1987 |
Außerdienststellung: | 2006 |
Motor: | Reihensechszylinder mit 136 PS |
Maße (B/L/H): | 2,5 m / 5,9 m / 2,9 m |
Gewicht (zGG): | 7,5 t |
Besatzung: | 1/2 |
Sondersignalanlage: | 2 Drehspiegelleuchten |
Verkehrswarnanlage: | – |
Seilwinde: | Frontseilwinde von Rotzler 5 t |
Rüstsatz: | Aggregat und S 90 von Weber |
Lufthebesatz: | 2 Stk. von Vetter |
Löschgerät: | Pulverlöscher PG 12, Kübelspritze 10l |
Feuerwehrtechnische Ausstattung und Beladung
Tragkraftspritze 8/8, 3-teilige Schiebleiter, 4-teilige Steckleiter, Hydraulikheber, Brechstange, Bolzenschneider, Kübelspritze, Schaumausrüstung, Feuerpatschen
Beschreibung
Dieses Löschgruppenfahrzeug gehört zur zweiten Generation der Katastrophenschutzfahrzeuge des Bundes. Wegen des nicht vorhandenen Wassertanks wird diese Fahrzeugart heute nicht mehr für den Erstangriff bei Brandeinsätzen eingesetzt. Durch den großen Schlauch- und Materialvorrat ist der Haupteinsatzbereich der Aufbau einer Wasserversorgung über lange Wegestrecke. Dazu verfügt das Fahrzeug über eine leistungsstarke Fahrzeugpumpe (1600 l/min bei 8 bar Ausgangsdruck) und zusätzlich über eine mobile Pumpe (Tragkraftspritze), die im Heck eingeschoben ist und eine Leistung von 800 l/min (bei 8 bar) erbringt. Mithilfe dieser ist es auch möglich, Wasser an Stellen zu fördern, die für Fahrzeuge unzugänglich sind (Flüsse, Seen).
Weiterhin ist das Fahrzeug mit zahlreichen Materialen für die Brandbekämpfung und einfache technische Hilfeleistung ausgestattet.
Im Mai 2015 musste das Fahrzeug aufgrund von Altersschäden am Fahrgestell ausgemustert werden.