Wenn wir in der Feuerwehr von GAMS sprechen, meinen wir nicht das ziegenartige Wildtier, das vornehmlich in Europa und Kleinasien vorkommt. GAMS ist ein Akronym und steht in der Feuerwehr für eine strukturierte Handlungsmethode, die Feuerwehrleuten hilft, in gefährlichen Situationen systematisch und effizient zu reagieren. Die vier Buchstaben stehen für „Gefahr erkennen“, „Absperren“, „Menschenrettung“ und „Spezialkräfte nachfordern“. Diese Schritte spielen eine entscheidende Rolle bei Einsätzen, insbesondere bei solchen, die mit ABC-(atomare, biologische oder chemische) Gefahrstoffen verbunden sind.
Gefahr erkennen
Der erste Schritt, „Gefahr erkennen“, bezieht sich darauf, die Situation vor Ort gründlich zu analysieren und zu bewerten. Einsatzkräfte müssen in der Lage sein, potenzielle Bedrohungen zu identifizieren, wie beispielsweise gefährliche Stoffe. Diese Gefahrenanalyse erfordert präzise Beobachtungen und eine genaue Kenntnis darüber, wo Informationen zu potenziellen Gefahren zu finden sind. Hilfreich sind hierfür besondere Kennzeichnungen an Gebäuden, Transportfahrzeugen oder den Transporteinheiten (Verpackungen, Fässer, Behälter etc.) selbst.
Absperren
Nach dem Erkennen der Gefahren besteht der nächste Schritt darin, die Einsatzstelle abzusperren (Gefahrenbereich/Absperrbereich). Dazu werden die Bereiche deutlich gekennzeichnet und abgesichert, um zusätzlichen Personen den Zugang zu verwehren und sie somit vor Risiken zu schützen. Dies kann durch Absperrbänder, Schilder oder mit Hilfe der Polizei erfolgen. Das Absperren ist entscheidend, um die Sicherheit der Einsatzkräfte und Zivilisten zu gewährleisten und um den Überblick über die Ereignisse zu behalten.
Menschenrettung
Der dritte Schritt, „Menschenrettung“, hat höchste Priorität im Einsatzgeschehen. Wenn Personen in akuter Gefahr sind, besteht die vorrangige Aufgabe darin, sofortige Rettungsmaßnahmen einzuleiten. Dabei sind stehts die beiden vorgenannten Punkte zu beachten. Birgt die bestehende Gefahr das Risiko, dass die eigenen Einsatzkräfte unverhältnismäßig stark selbst gefährdet werden, muss auf das Eintreffen von Spezialkräften gewartet werden.
Spezialkräfte nachfordern
Der letzte Schritt von GAMS bezieht sich auf das Nachfordern von Spezialkräften. In vielen Einsatzszenarien, insbesondere in komplexen oder hochriskanten Situationen, kann es notwendig sein, zusätzliche Fachkräfte oder Equipment hinzuzuziehen. Diese reichen vom örtlichen ABC-Zug bis hin zu Einsatzkräften von großen Chemiekonzernen. Die Einbeziehung dieser Experten ermöglicht eine sichere und effektive Bewältigung der Situation und stellt sicher, dass selbst schwierigste Herausforderungen erfolgreich gemeistert werden.